SONGMICS – OBG56BR (schwarz)
Testbericht: SONGMICS OBG56BR Gamingstuhl
Bei dem SONGMICS OBG56BR Gamingstuhl handelt es sich einerseits um einen der günstigsten und zugleich auch meistverkauftesten und beliebtesten Modellen auf der Verkaufsplattform von amazon.de.
Das war Grund genug für mich, meinen ersten Gamingstuhl Test über dieses in der Tat preiswerte Modell zu schreiben. Natürlich lässt alleine der Preis von ca. 90 EUR nicht die höchsten Erwartungen zu. Auf der anderen Seite stehen eine Menge Kundenbewertungen, die zum größten Teil sehr positiv ausfallen.
Wir schauen uns den SONGMICS OBG56BR daher einmal genau an und prüfen, ob sich die positive Stimmung bewahrheiten kann.
Die Lieferung und die Verpackung

Die Verpackung
Der SONGMICS OBG56BR Gamingstuhl wurde in einer typischen, für Gamingstühle üblichen Verpackung geliefert. Nach dem Öffnen zeigte sich mir leider ein recht wirres Durcheinander. Die Teile wurden mehr oder weniger lose und willkürlich im Karton platziert.
Scharfe Bauteile wie die Aufnahme für die Gasdruckfeder oder das Fußkreuz können so bei schlechter Lage leicht das Material der Sitzfläche oder der Rückenlehne beschädigen.
Letztendlich führt das in der Masse zu einem erhöhten Reklamationsaufkommen, das wiederum durch den Lieferanten getragen werden muss.
Ein Blick auf den Lieferumfang

Der Lieferumfang
Nachdem alle Teile vom Verpackungsmaterial befreit und sortiert wurden, können wir nun ungehindert einen Blick auf den gesamten Lieferumfang werfen.
- Die Rückenlehne des SONGMICS OBG56BR wirkt auf dem ersten Blick recht stabil. Die L-förmige Aufnahme, die zur Montage der Sitzfläche dient, weist eine vernünftige Stärke auf. Hier stehen vier Öffnungen bereit, die zur späteren Montage vorgesehen sind. Für den Bezug wird auf Kunstleder und einen Stoffbezug zurückgegriffen.
- Die Sitzfläche ist in der Breite mit XXX cm auch ausreichend für kräftig gebaute Gamer. Für die Polsterung wurde aber zu wenig Material verwendet. Später dazu aber mehr. Wie bei der Rückenlehne kommt auch Kunstleder und ein Stoffbezug zum Einsatz.
- Die Armlehnen bestehen aus einem harten, verwindungssteifen Plastik und sind eher von einfacher Natur. Diese sind ohne Funktion, was bei diesem Preis aber auch mehr als zu verstehen ist.
- Die Gasdruckfeder macht einen grundsoliden und stabilen Eindruck. Hier kommt es einzig und allein darauf an, wie der Langzeittest vonstatten geht. Da ich diesen Gamingstuhl nicht dauerhaft nutze und er sich in einem Kinderzimmer befindet, wird er entsprechen nicht stark belastet. So sollte die Feder schon eine gewisse Zeit überstehen. Ausgelegt ist diese nämlich für 150 Kg. Sowohl für die Optik als auch zum Schutz befinden sich Tüllen zum Überziehen mit im Set.
- Die Aufnahme der Gasdruckfeder besteht im Grundgerüst auch aus einem massiven Stahlelement. Einzig und allein der filigrane Arm sowie der billig wirkende Griff am Ende vermitteln den Eindruck einen günstigen Gamingstuhl in den Händen zu halten.
- Das Fußkreuz wurde aus einem stabilen Hartplastik gefertigt. Sofern keine Fabrikationsfehler vorliegen, sehe ich hier keine Probleme im Bezug auf die Haltbarkeit. Das wird sich mit der Zeit zeigen.
- Die Rollen verfügen über eine Rollfläche aus gehärtetem Gummi. Persönlich erscheint mir die Rollfähigkeit ein wenig schwergängig. Hier gibt es andere Modelle, die bei einer gleichen Abstoßkraft wesentlich weitere Wege zurücklegen können . Grund dafür ist ein recht günstiges Kugellager.
- Ersatz und Zubehör: Im Fußkreuz befinden sich 5 Aufnahmen für je eine Rolle. Insgesamt werden aber 6 Rollen geliefert. Eine Rolle ist also für dein Ersatzteillager. Auch je eine Schraube wird dir ersatzweise mitgeliefert. Zur Montage wird ein passender Inbusschlüssel mitgeliefert.
Den Lieferumfang des SONGMICS OBG56BR konnte nun in Augenschein genommen werden. Machen wir uns als Nächstes gleich einmal an die Details.
Das Material und die Verarbeitung

Das Material und die Verarbeitung
Wie schon angedeutet, habe ich meine Erwartungen aufgrund des Preises nicht allzu hoch geschraubt. Nachdem der Stuhl also zusammengebaut wurde und ich das erste Mal platznehmen durfte, kann ich nun folgende kurze Schlüsse ziehen.
Der verwendete Stoffbezug sowie das Kunstleder sind recht dünn. Hier habe ich bedenken, dass spitze Gegenstände wie ein Schlüssel oder Ähnliches schnell Löcher hinterlassen können. Auch die Nähte wirken nicht gerade maximal hochwertig und sollten nicht übermäßig belastet werden.
Wie zuvor beschrieben hätte das auch schnell schon in der Kartonverpackung passieren können. Denn alle Bauteile waren nicht sicher und sorgfältig untergebracht, sondern eher unsortiert hineingeworfen. So nach dem Motto, dass es schon irgendwie passen würde.
Optisch gefällt mir der Gamingstuhl den Umständen entsprechend recht gut. Einem Racingsitz nachempfunden und in Verbindung mit den beiden Cutouts im Kopfbereich, sieht der SONGMICS OBG56BR schon nicht verkehrt aus. Die Ambitionen sind sozusagen schon zu erkennen.
Die Funktionen und die Mechanik

Die Funktionen und die Mechanik
Was wäre ein Gamingstuhl ohne die speziellen Funktionen und Eigenschaften, auf die der Gamer doch so viel Wert legt? Diese wichtigen Kriterien beleuchten wir nun einmal genauer.
Die Mechanik der Wippfunktion
Der SONGMICS OBG56BR Gamingstuhl deutet alleine schon durch seinen günstigen Kaufpreis eine beschränkte Ausstattung an. Eine Synchronmechanik braucht man bei diesem Stuhl nicht erwarten.
Die Sitzfläche wird mit der Wippmechanik, an der sich auch die Aufnahme für die Gasdruckfeder befindet, fest verschraubt. Die Rückenlehne wird wiederum fest an der Sitzfläche fixiert. So bewegt sich die montierte Rückenlehne zwangsläufig immer im selben Neigungswinkel wie die bewegliche Sitzfläche.
Die Wippfunktion kann durch den Hebel zur Höhenverstellung gesperrt werden. Dazu muss dieser horizontal eingeschoben werden. So ist es möglich, diese Funktion zu deaktivieren.
Hier besteht leider auch ein wenig Spiel. Das bedeutet, selbst wenn du die Kippfunktion gesperrt hast, hast du das Gefühl, dass die Sitzoberfläche ein wenig hin und her wackeln. Es sind nur ein paar Millimeter, dennoch fällt es auf.
Unterhalb der Sitzfläche findest du neben diesem Hebel aber auch noch einen drehbaren Knauf. Dieser dient dazu, den Widerstand einzustellen, den du benötigst, um den Gamingstuhl wippen zu lassen. Personen mit mehr Körpergewicht sollten hier beispielsweise einen höheren Widerstand einstellen als ein vergleichbarer leichter Gamer.
Die Höhenverstellung
Über die Höhenverstellung hast du die Möglichkeit, die Sitzhöhe des SONGMICS um insgesamt 10 cm zu verstellen. Die minimale Sitzhöhe beträgt 45 cm. Bei voll ausgefahrener Gasdruckfeder kommst du insgesamt auf eine Höhe von 55 cm.
Die Mechanik der Höhenverstellung funktioniert soweit ganz gut. Lediglich der dünne Arm sowie der nicht hochwertig wirkende ausstehende Griff trüben das Bild etwas.
Die Rückenlehne

Die Rückenlehne
Die Rückenlehne macht für mich auf den ersten Blick einen soliden Eindruck. Sie ist auch für kräftigere Gamer breit genug und bietet eine angenehme Höhe.
Überzogen wurde die Rückenlehne in den äußeren Bereichen mit Kunstleder. Im Zentrum, dort, wo dein Rücken den meisten Kontakt mit der Rückenlehne hat, wurde auf einen Stoffbezug zurückgegriffen. Dieser hat den Vorteil, dass die Luft besser zirkulieren kann und du weniger schwitzt.
Das verwendete Material ist beim SONGMICS OBG56BR Gamingstuhl aber auch gleichzeitig der Knackpunkt. Sowohl das Kunstleder als auch der Stoffbezug scheinen recht dünn und demzufolge auch anfällig gegenüber höheren Belastungen zu sein.
Nicht anders sieht es bei den Nähten aus. Diese sind nicht wirklich sehr stabil und wirken so, als würden sie recht schnell nachgeben, sollte man hier nicht Vorsicht walten lassen.
Die Sitzfläche
Das, was wir bereits bei der Rückenlehne feststellen konnten, setzt sich bei der Sitzfläche fort. Der mittlere Bereich der Sitzfläche verfügt über einen Stoffbezug, der Schweißattacken effektiv entgegenwirken kann. Außen wurde auch hier auf Kunstleder zurückgegriffen.
Gerade bei der Sitzfläche sollte man darauf aufpassen, keine spitzen Gegenstände mit dem Bezug in Verbindung zu bringen. Denn auch hier wirkt dieser recht dünn und anfällig.
Auch bei der Polsterung muss man mit Abstrichen leben. Diese scheint mir zu weich bzw. nicht in ausreichender Menge vorhanden zu sein. Schon nach einer recht kurzen Zeit habe ich das Gefühl, auf der eigentlichen im Kern befindlichen Platte zu sitzen. Das ist alles andere als optimal.
Die Armlehnen

Die Armlehne
Die Armlehnen des SONGMICS bieten für den Preis natürlich einen entsprechenden eingeschränkten Umfang an Funktionen. Diese Funktion beschränkt sich nämlich in der Tat lediglich auf die Möglichkeit, deine Arme ablegen zu können. Eine Höhenverstellung bzw. eine andere Einstellungsmöglichkeit ist nicht vorhanden.
Gefertigt wurden die Armlehnen aus hartem und festem Kunststoff. Damit es deine Arme etwas weicher haben, wurde die Oberfläche mit einem Polster sowie mit einem Kunstlederüberzug versehen.
Das Fußkreuz und die Rollen

Die Rollen
Das Fußkreuz besteht aus stabilem und strapazierfähigem Kunststoff. Dieser Bestandteil macht mir daher absolut keine Kopfschmerzen. Auch die Montage der Gasdruckfeder als auch die der Rollen war kein Problem.
Und auch diese machen auf mich einen recht vernünftigen Eindruck. Lediglich die Rolleigenschaften lassen etwas zu wünschen übrig. Die Bewegung inkl. Gamingstuhl ist recht schwierig. Die Rollen sind nicht wirklich sehr leichtgängig.
Das liegt zum einen am eher einfachen Kugellager sowie am günstig wirkenden Material der Rolloberfläche. Dieses ist recht hart und wirkt fast wie Plastik. Erst nach mehrfachen pulen mit den Fingernägeln konnte man eine Art gummierte Schicht erkennen.
Die Montage des SONGMICS OBG56BR Gamingstuhls

Die Gasdruckfeder
Bis auf ein paar Ausnahmen verlief die Monate des SONGMICS recht leicht von der Hand. Wo die Probleme zu finden waren, erkläre ich dir nun anhand der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wo du letztendlich anfängst, bleibt natürlich dir überlassen. Ob du nun das Fußkreuz oder zuerst mit der Rückenlehne und der Sitzfläche beginnst, ist vollkommen egal.
Schritt 1: Fußkreuz mit den Rollen verbinden
Hier bedarf es schon fast keine gesonderte Anleitung. Die Arbeit ist selbsterklärend. An jeder Rolle befindet sich ein ausstehender Stift. Dieser wird in die dafür vorgesehene Aufnahme an jedem Ende des Armes am Fußkreuz gesteckt. Nichts verschrauben, nichts anziehen, einfach reinstecken.
Schritt 2: Montage der Aufnahme für die Gasdruckfeder mit der Sitzfläche
Nun widmen wir uns zuerst der Unterseite der Sitzfläche. Hier finden wir nämlich die passenden Gewindebuchsen zur Montage der Aufnahme der Gasdruckfeder. Benötigt werden hier insgesamt 4 im Lieferumfang zu findende Rundkopfschrauben. Diese befestigen wir mit dem beiliegenden Inbusschlüssel oder alternativ mit eigenem Werkzeug.
Schritt 3: Die Verbindung der Rückenlehne mit der Sitzfläche
Die Rückenlehne verfügt über eine aus beschichtetem Stahl gefertigte Aufnahme in einer L-Form. Diese Aufnahme wird nun unterhalb der Sitzfläche, aber über dem Gestell für die Gasdruckfeder montiert. So sollte sich also nach unten hin erst die Sitzfläche, dann die Aufnahme für die Gasdruckfeder und dann das L-förmige Gestell der Rückenlehne befinden. Auch hier werden zur Befestigung 4 Rundkopfschrauben benötigt.
Schritt 4: Die Montage der Armlehnen
Nachdem die Sitzfläche mit der Rückenlehne verbunden werden konnte, kann man sich nun an die Montage der Armlehnen machen. Und hier hatte ich die größten Probleme.
Die Rückenlehne und die Sitzfläche verfügen jeweils über eine eingelassene Gewindebuchse. Diese stimmten auch soweit mit den Bohrungen in den Armlehnen überein. Hier also kein Problem.
Problematisch gestaltete sich das Eindrehen der langen Gewindeschrauben. Bei mir waren die eingelassenen Buchsen nicht parallel zur Führung der Armlehnen eingesetzt. Nachdem ich also eine Schrauben durch die Armlehne geführt hatte und diese im Gewinde anfing zu greifen, merkte man, dass die Schraube eigentlich einen anderen Weg einschlagen will. Dieser war aber durch die Armlehne vorgeschrieben.
Nahm man die Armlehne weg und versuchte die Schraube anschließend einzuschrauben, gab es keine Probleme, da diese dem vom Gewinde vorgegebenen Weg nachkommen konnte.
In diesem Fall musst ich die Gewindedurchführung der Armlehne etwas aufbohren. Danach war die Montage problemlos möglich. Die andere Armlehne hatte diese Auffälligkeit nicht.
Schritt 5. Das Zusammensetzen des Gamingstuhls
Das Fußkreuz sowie die Rückenlehne und die Sitzfläche sind montiert. Nun gilt es nur noch die Gasdruckfeder in das Fußkreuz einzusetzen. Hier benötigt es auch wiederum keine Schrauben. Hier wird alles nur gesteckt.
Genau nach demselben Prinzip wird dann auch noch der obere Teil mit der Sitzfläche auf die Gasdruckfeder aufgesetzt. Das war es dann schon. Der SONGMICS Gamingstuhl ist zusammengebaut.
Ein Fazit
Der SONGMICS OBG56BR Gamingstuhl bietet jedem Gamer einen soliden und günstigen Einstieg in die Welt der Gamingstühle.
Eine ausreichende Verarbeitung mit einer ansprechenden Optik und einem sehr niedrigen Kaufpreis sind wohl die wichtigsten positiven Eigenschaften an diesem Modell.
Das Gesamtbild wird durch anfällige Bezüge und einer etwas harten Sitzfläche getrübt, was auf einen zu geringen Einsatz von Polstermaterial zurückzuführen ist. Auch die teilweise wacklige Sitzfläche ist nicht optimal und fällt hier negativ auf.
Gamer mit geringem Budget auf der Suche nach einem günstigen Einstieg in die Themenwelt der Gamingstühle sollten hier aber allemal einen Blick wagen.