Die Form der Tischgestelle der Gaming-Tische

Die Tischgestelle der Gaming-Tische hat einen großen Einfluss auf die Funktion, die Stabilität und auf das Design. Hier gibt es viele verschiedene Arten und Formen, die den Tisch nicht nur anders aussehen lassen. Jede Form des Gestelles bringt seine persönlichen Vor- und Nachteile mit sich, die wir dir in diesem Beitrag zeigen. Diese wirken sich […]

Die Tischgestelle der Gaming-Tische hat einen großen Einfluss auf die Funktion, die Stabilität und auf das Design. Hier gibt es viele verschiedene Arten und Formen, die den Tisch nicht nur anders aussehen lassen. Jede Form des Gestelles bringt seine persönlichen Vor- und Nachteile mit sich, die wir dir in diesem Beitrag zeigen.

Meine aktuellen Bestseller

Gerade sehr beliebt

# Vorschau Produkt Preis
1 CubiCubi 130 x 130 cm Gaming Eckschreibtisch mit LED Strip und Groß...
43,06 EURBestseller Nr. 1
CubiCubi 130 x 130 cm Gaming Eckschreibtisch mit LED Strip und Groß...*
149,99 EUR 106,93 EURAmazon Prime
2 Devoko Gaiming Tisch 160 cm Gaming Schreibtisch Gamer Computertisch...
25,75 EURBestseller Nr. 2
Devoko Gaiming Tisch 160 cm Gaming Schreibtisch Gamer Computertisch...*
166,00 EUR 140,25 EUR
3 ODK L-förmiger Schreibtisch, Eckschreibtisch Weiß mit...
25,50 EURBestseller Nr. 3
ODK L-förmiger Schreibtisch, Eckschreibtisch Weiß mit...*
169,99 EUR 144,49 EUR
4 ODK L-förmiger Schreibtisch, Computertisch, Bürotisch mit runder...
20,00 EURBestseller Nr. 4
ODK L-förmiger Schreibtisch, Computertisch, Bürotisch mit runder...*
109,99 EUR 89,99 EURAmazon Prime
5 HLONONE 120 x 60cm Gaming Tisch, Gaming Schreibtisch mit LED, PC Tisch...
20,00 EURBestseller Nr. 5
HLONONE 120 x 60cm Gaming Tisch, Gaming Schreibtisch mit LED, PC Tisch...*
129,95 EUR 109,95 EUR

Diese wirken sich letztendlich direkt auf deine Performance aus. Aus diesem Grund solltest du dir vor dem Kauf eines Gaming-Tisches überlegen, welche Form des Gestelles deinen Wünschen entspricht. Folgend gucken wir uns die verschiedenen Bauformen der Gestelle an und prüfen, welche wichtigen Eigenschaften sie mit sich bringen.

Die Form der Tischgestelle

Tischgestelle von Gaming-Tischen im Überblick

Mit unseren Tischgestell-Finder findest du einfach und schnell deinen Gaming-Tisch mit der von dir gewünschten Tischgestell-Form.

Tischgestelle in Z-Form
Tischgestelle in Z-Form

Typ Z: Geformt wie ein Z

Der Typ Z ist bei den Gaming-Tischen die am häufigsten anzutreffende Form der Tischgestelle. Wie der Buchstabe Z geformt, befinden sich bei dieser Ausführung zwei Tischbeine unterhalb der Tischplatte. Diese Form ist nicht nur vom Design sehr ansprechend. Sie bietet eine gute Lastenverteilung und damit einen sicheren Stand. Da sich die Tischbeine im oberen Bereich vom Gamer wegbewegen, gewährleistet diese Form eine maximale Beinfreiheit.

Typ T: Tischbeine in T-Form

Tischgestelle in T-Bauform
Tischgestelle in T-Bauform

Diese Form kennen eventuell einige von euch auch aus dem Büro. Denn nicht nur Gaming-Tische greifen häufig auf diese beliebte Form des Gestelles zurück. Auch einfache Büro Schreibtische sind nicht selten mit dieser Form der Tischgestelle ausgestattet. Das hat natürlich auch seine Gründe. Auch diese Bauform verteilt die Last auf der Tischplatte nach unten hin sehr zentral und bietet dem Gamer einen sicheren Stand. Die in der Tiefe mittig zu findenden Tischbeine bescheren dir ausreichend Beinfreiheit. Höhenverstellbare Gaming-Tische werden meist mit Gestellen in der T-Form ausgeliefert. Der Vorteil liegt darin, dass hier lediglich zwei Tischbeine in der Höhe verstellbar sein müssen. Zusätzlich sind sie senkrecht im 90 Grad-Winkel zum Boden montiert. Das garantiert eine optimale Höhenverstellung.
Schlichtes einfaches Design. Ganz klar ist hier der Premium-Hersteller Arozzi hervorzuheben. Aktuell sind ausschließlich Modelle in T-Form im LineUp zu finden.

Typ Y: Tischbeine in Form eines Y

Tischgestelle in Y-Bauform
Tischgestelle in Y-Bauform

Immer häufiger lässt sich neben den bereits angesprochenen und beliebten Formen von Tischgestellen auch die Y-Form finden. Die Bezeichnung hakt zwar ein wenig, da es sich rein optisch zwar um ein umgedrehtes Y handelt, aber das sei hier nur einmal angemerkt. Ähnlich wie bei dem Z-Typ Gestell, verläuft das Tischbein schräg von der Tischplatte noch unten zum Boden. Der Fuß des Tisches liegt aber nicht flach auf dem Boden auf, wie bei Typ-Z. Vom Tischbein geht es wiederum quer nach unten zum Boden und formt damit ein umgekehrtes Y. Auch hier erhält man eine gute Verteilung der Last sowie einen guten Stand. Optisch wirkt es ähnlich modern und stylish, wie der Z-Bauform. Typischerweise kommt bei der Y-Bauform häufig noch eine Querstrebe zum Einsatz, die die beiden Tischbeine verbindet. Hier kann die Beinfreiheit bei größeren Gamern nach hinten etwas eingeschränkt werden.

Typ X: Gekreuzte Tischbeine in X-Form

Tischgestelle in X-Bauform
Tischgestelle in X-Bauform

Gaming-Tische mit einem Tischgestell mit einer X-Form machen in jedem Fall etwas her. Sie wirken nicht nur robust, sie sind es auch. Hinzu kommt, dass sie auch optisch einiges an Eindruck machen. Doch Vorsicht. Die jeweils zwei vorhanden gekreuzten Tischbeine, die das auffällige X bilden, müssen stabil und hochwertig verbunden sein. Die Stabilität steigt und fällt mit der Verbindung dieser beiden Glieder. Stimmt hier die Qualität nicht, kann der Tisch leicht anfangen zu wackeln und zu kippeln. Achte also darauf, einen hochwertigen Gaming-Tisch zu kaufen. Dann kannst du dich an einer maximalen Robustheit, Stabilität und Beinfreiheit erfreuen.

Typ K: Gaming-Tisch mit K-geformten Tischgestell

Tischgestelle in K-Form
Tischgestelle in K-Form

Tische mit einem K-geformten Gestell sind grundsätzlich verwand mit der Y-Bauform. Zusätzlich kommt hier sprichwörtlich eine zusätzliche Strebe zum Tragen, die dem Modell mehr Stabilität verleiht. So ist es nicht verwunderlich, dass natürlich auch Gaming-Tische eines K-Typs sehr robust und standfest sind. Auch eine optimale Beinfreiheit ist gegeben. Hersteller setzen jedoch weniger auf diese Bauweise, da zusätzliche Materialkosten entstehen, die an sich aus Kostengründen nicht unbedingt notwendig sind. Es spricht soweit also nichts dagegen, einen Gaming-Tisch mit einer K-Bauweise zu kaufen.

Typ L: Geformte Tischbeine in L-Form

Tischgestelle in L-Bauform
Tischgestelle in L-Bauform

Tischgestelle in L-Form eines Gaming-Tisches sind eher selten. Vom Design her eher schlicht können sie in einigen Fällen auch recht unpraktisch sein. Natürlich hast du eine maximale Knie- und Beinfreiheit. Leider ist es problematisch, wenn gerade der hintere Bereich des Tisches stark belastet wird. Eine ungewollte Bewegung genügt, um dem Tisch einen Impuls zum Kippen geben. Denn das Gewicht wird nicht wie bei einem Z-Typ oder T-Typ zentral und gleichmäßig verteilt. Hier wird eher der hintere Teil belastet und kann so leider zum Umkippen neigen. Daher ist diese Bauweise auch eher seltener zu finden.

Typ Parallel: Die „einfache“ Tisch

Tischgestelle in Parallel-Bauform
Tischgestelle in Parallel-Bauform

Gaming-Tische mit parallel angeordneten Tischbeinen sind die Ursprungsform eines jeden Tisches. Es gibt grundsätzlich auch nichts zu beanstanden. Umsonst setzt sich diese Bauweise auch nicht seit Jahrzehnten durch. Diese Tische sind stabil, recht günstig und verteilen auch die Last optimal. Optisch machen sie nicht unbedingt viel her. Wer es aber eher schlicht mag, kann hier sein richtiges Modell finden. Also nicht unbedingt ein Kritikpunkt. Einzig und allein schränken die beiden vorderen Tischbeine die Beinfreiheit extrem ein. Bei einem breiten Tisch sollte das aber egal sein. Hier ist der seitliche Abstand sowieso so bemessen, dass man mit seinen Knien dort nicht anstößt.

Typ O-Form: Schon fast ein Unikat

Tischgestelle in O-Bauform
Tischgestelle in O-Bauform

Die O-Form ist nicht nur bei Gaming-Tischen eine Seltenheit. Grund dafür wird die recht aufwendige Herstellung sein. Hier kommen keine geraden Elemente vor. Die O-Bauform der Tischgestelle setzt die Verarbeitung eines einzigen Elementes voraus, welches bearbeitet und so geformt werden muss, dass es einem O entspricht. Für Hersteller und Produzenten teuer und aufwendig. Wenn man denn noch bedenkt, dass die Beinfreiheit hier eingeschränkt wird, ist es aus Kostengründen nicht die beste Wahl auf diese Bauform zu setzen. Entgegen aller Kritik sehen diese Modelle fantastisch aus und sind ein Blickfang in jedem Gaming Zimmer.

Tags:

Moritz

Moritz

Das 30. Lebensjahr erreicht und mit Diablo I und der Beta von CS groß geworden, möchte ich dir helfen, den für dich optimalen Gaming Tisch zu finden.

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Hinterlasse einen Kommentar

SUCHEN UND FINDENSuche und finde deinen Gaming-Tisch

SUCHEN UND FINDENFinde deinen Gaming-Tisch

zockertisch.de
Logo
Artikel vergleichen
  • Gesamt (0)
Vergleichen
0