Ein zentrales Element beim Zocken ist dein Gaming-Tisch. Doch was, wenn die Standardmodelle nicht ganz deinen Vorstellungen entsprechen oder dein Budget sprengen?
Die Lösung: Selbermachen! Ob du einen komplett neuen Gaming-Tisch von Grund auf planst oder deinen alten Schreibtisch einen stylischen Anstrich verpassen möchtest, dieser Guide liefert dir das nötige Rüstzeug.
Warum selber bauen? Die unschlagbaren Vorteile deines DIY-Projekts
Die Entscheidung, einen Gaming-Tisch selbst zu gestalten, anstatt ein fertiges Modell zu kaufen, bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Aus meiner Erfahrung sind es vor allem drei Gründe, die ein DIY-Projekt so reizvoll machen:
- Maximale Individualität: Du kannst einen Tisch kreieren, der perfekt auf deine Bedürfnisse, deinen Stil und dein vorhandenes Setup zugeschnitten ist. Von den Abmessungen über das Material bis hin zu den Features, jedes Detail liegt in deiner Hand.
- Potenzielle Kostenersparnis: Hochwertige Gaming-Tische von bekannten Marken können schnell ins Geld gehen. Mit einem DIY-Projekt lassen sich oft erhebliche Kosten einsparen, die du dann in bessere Hardware investieren kannst.
- Der Spaß am Projekt: Etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen, kann unglaublich befriedigend sein. Der Stolz auf das selbstgebaute Unikat ist ein Gefühl, das dir kein gekaufter Tisch geben kann.
Zwei Pfade zum Ziel: Der komplette Neubau vs. das Pimp-My-Desk-Prinzip
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptansätze, um zu deinem Traum-Gaming-Tisch zu gelangen:
- Der komplette Neubau: Du entwirfst und baust deinen Gaming-Tisch von Grund auf neu, inklusive der Auswahl von Tischgestell und Tischplatte.
- Das Pimp-My-Desk-Prinzip: Du nimmst einen vorhandenen, einfachen Schreibtisch und wertest ihn mit gezielten Modifikationen und Erweiterungen zu einer vollwertigen Gaming-Station auf.
Beide Wege haben ihren Reiz und ihre spezifischen Anforderungen, die wir uns jetzt ganz genau anschauen.
Teil 1: Projekt Traum-Setup – Deinen Gaming-Tisch von Grund auf neu bauen

Ein Gaming-Tisch, der von Grund auf selbst gebaut wird, bietet dir maximale Freiheit in Bezug auf Design, Funktionalität und Anpassung. Dieser Weg erfordert zwar mehr Planung und etwas handwerkliches Geschick, belohnt dich aber mit einem einzigartigen Möbelstück, das perfekt zu deinem Gaming-Stil passt.
Phase 1: Die Blaupause – Die sorgfältige Planung ist das A und O
Eine sorgfältige Planung ist das Fundament jedes erfolgreichen DIY-Projekts. Bevor du zur Säge oder zum Akkuschrauber greifst, solltest du dir über ein paar wichtige Punkte im Klaren sein.
Was muss dein Tisch können? Platzanalyse und optimale Maße
Der erste Schritt ist immer eine genaue Analyse des verfügbaren Platzes. Miss den Raum, in dem der Tisch stehen soll, exakt aus. Berücksichtige dabei nicht nur die reinen Maße, sondern auch Laufwege, ob Türen und Fenster noch aufgehen und wie viel Platz dein Gaming-Stuhl braucht.
Anschließend überlege dir, wie viel Platz dein Equipment benötigt. Wie viele Monitore sollen auf den Tisch? Steht der PC darauf? Wie viel Fläche brauchst du für ausladende Mausbewegungen?
- Breite: Für Setups mit mehreren Monitoren werden oft mindestens 140 cm empfohlen, idealerweise sogar 160 cm oder mehr.
- Tiefe: Die Tiefe sollte mindestens 60 cm betragen, besser sind aber 80 cm. Das sorgt für einen gesunden Sehabstand zum Monitor und bietet genug Auflagefläche für deine Unterarme.
Aus meiner Erfahrung wird die Tischgröße oft unterschätzt. Plane lieber etwas Puffer ein, als dich später über zu wenig Platz zu ärgern.
Weiterlesen: Wie groß sollte der Gaming-Tisch sein?
Ergonomie als Fundament: So zockst du gesund und lange
Langes Zocken kann den Körper überdurchschnittlich belasten. Eine ergonomische Gestaltung deines Platzes ist daher keine Nebensächlichkeit, sondern eine wichtige Maßnahme für deine Gesundheit. Eine falsche Haltung kann zu Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen führen und sogar deine Performance im Spiel beeinträchtigen.
Kriterium | Idealwert/Empfehlung | Kurze Erläuterung |
---|---|---|
Sitzhöhe | Ober- und Unterschenkel bilden einen 90-Grad-Winkel, Füße stehen flach auf dem Boden. | Stellt eine stabile und entlastende Sitzposition sicher. |
Tischhöhe | Ober- und Unterarme bilden einen 90-Grad-Winkel bei auf der Tischplatte aufliegenden Armen. | Verhindert Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich. Höhenverstellbare Tische sind ideal. |
Monitorabstand | Eine Armlänge (ca. 50-70 cm, je nach Monitorgröße). | Schont die Augen und ermöglicht ein gutes Sichtfeld. |
Monitorhöhe | Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe oder leicht darunter. | Entlastet die Nackenmuskulatur. Monitorarme sind hier sehr unterstützend. |
Weiterlesen: Der richtige Abstand zum Monitor
Finde deine perfekte Höhe: Der Zockertisch.de Tischhöhen-Rechner
Die richtige Tischhöhe ist absolut entscheidend und sehr individuell. Mit unserem Rechner bekommst du schnell einen guten Richtwert, der auf deine Körpergröße abgestimmt ist.
Ergonomie-Rechner
Als Faustregel gilt: Die Tischplatte sollte sich in einer Höhe befinden, dass deine Unterarme im rechten Winkel auf der Tischplatte liegen können, während deine Schultern entspannt bleiben. Höhenverstellbare Tische sind hier natürlich der Goldstandard, weil sie sich perfekt anpassen lassen.
Weiterlesen: Wie berechnet man die richtige Tischhöhe?
Deine Wunschliste: Welche Features dürfen nicht fehlen?
Bevor es ans Material geht, erstelle eine Liste mit Features für deinen Tisch. Was ist unverzichtbar, was wäre ein cooles Extra? Typische Wünsche sind:
- Integriertes Kabelmanagement
- Halterungen für PC, Monitore, Headset und Getränke
- Effektvolle LED-Beleuchtung
- Integrierte USB-Hubs und Steckdosen
- Ablageflächen oder Schubladen
Budget im Blick: Was kostet ein selbstgebauter Gaming-Tisch?
Die Kosten für einen DIY-Gaming-Tisch können stark variieren. Erstelle eine grobe Kalkulation für:
- Tischgestell: Einfache Beine sind günstig, elektrische Gestelle deutlich teurer.
- Tischplatte: Spanplatten sind preiswert, Massivholz oder Multiplex kosten mehr.
- Zusatzmaterial: Schrauben, Leim, Lack, Kabelkanäle, LEDs etc.
- Werkzeug: Was hast du, was musst du leihen oder kaufen?
Ein solides Projekt lässt sich mit Materialkosten ab ca. 250 Euro realisieren, nach oben sind aber kaum Grenzen gesetzt.
Phase 2: Das Grundgerüst – Das passende Tischgestell auswählen
- ZWEIMOTORENBETRIEB: JUMMICO Höhenverstellbares Tischgestell mit Doppelmotoren und…
Das Tischgestell ist die Basis deines Tisches. Es muss stabil sein, die ganze Last tragen und dir natürlich auch optisch gefallen.
Welche Arten von Tischgestellen gibt es?
- Feststehende Gestelle: Das sind zum Beispiel klassische Tischbeine , Kufen- oder Wangengestelle. Auch Z-Gestelle sind im Gaming-Bereich beliebt, können aber manchmal etwas weniger stabil sein.
- Höhenverstellbare Gestelle: Hier gibt es manuelle Varianten mit Kurbel oder die Luxus-Version: elektrisch verstellbare Gestelle. Diese sind ideal für maximale Ergonomie, aber auch die teuerste Variante.
Kreative & günstige Basislösungen: Von IKEA-Hacks bis zu Rohr-Systemen
- IKEA-Hacks: Sehr beliebt ist die Kombination aus zwei IKEA Alex Schubladenelementen als Seitenteile. Das schafft viel Stauraum und sieht clean aus. Achtung: Oft müssen die Elemente erhöht werden, um eine ergonomische Tischhöhe zu erreichen. Bei langen Platten kann eine mittlere Stütze nötig sein, um ein Durchhängen zu verhindern.
- Rohrverbinder-Systeme: Systeme aus Metallrohren und Verbindern (z.B. Kee Klamp) ermöglichen sehr stabile und flexible Konstruktionen mit einem coolen Industrie-Look.
Materialcheck für Gestelle: Stahl, Aluminium oder Holz?
- Metall (Stahl): Das häufigste Material im Gaming-Bereich. Es ist sehr stabil, langlebig und oft pulverbeschichtet.
- Holz: Verleiht dem Tisch eine klassische, warme Optik und ist für feststehende Gestelle gut geeignet.
Worauf musst du beim Kauf achten? (Stabilität, Tragkraft, Montage)
- Stabilität: Ein wackelfreier Stand ist das A und O, besonders bei hitzigen Gefechten.
- Tragkraft: Das Gestell muss das Gewicht der Platte und deines gesamten Equipments sicher tragen. Gute Gestelle sollten mindestens 80 kg, besser 100 kg oder mehr aushalten.
- Montagefreundlichkeit: Ein einfach zu montierendes Gestell spart Zeit und Nerven.
Wo bekommst du gute Tischgestelle her? (Bezugsquellen in Deutschland)
Gute Gestelle findest du in Online-Shops für Tischgestelle, auf Marktplätzen wie Amazon, in Baumärkten oder bei Spezialanbietern für höhenverstellbare Modelle wie Flexispot.
Phase 3: Die Kommandozentrale – Die ideale Tischplatte für dein Setup
- Komfort, Ergonomie, Funktionalität! Ergonomische 15-Grad-Armauflage: entlastet die Handgelenke….
Die Tischplatte ist das Herzstück deines Gaming-Tisches. Sie muss stabil, widerstandsfähig und angenehm sein.
Das richtige Material: Massivholz, Multiplex oder doch eine Küchenarbeitsplatte?
Die Wahl des Materials ist ein Balanceakt zwischen Optik, Stabilität und Budget. Für Gaming-Tische sind Stabilität und Robustheit besonders wichtig.
Material | Vorteile | Nachteile | Empfehlung für Gaming |
---|---|---|---|
Massivholz | Sehr edle Optik, langlebig, robust, kann neu behandelt werden | Teuer, kann sich verziehen („arbeitet“), schwer | Sehr gut, wenn Budget und Wissen zur Holzverarbeitung vorhanden sind. |
Multiplex | Sehr stabil, biegefest, robust, gut zu bearbeiten | Teurer als Spanplatte/MDF, Oberfläche muss versiegelt werden | Top-Empfehlung: Hohe Stabilität für schwere Setups und Monitorarme. |
Küchenarbeitsplatte | Sehr robust, kratzfest, pflegeleicht, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Standardtiefe oft nur 60 cm (manchmal zu wenig), schwer | Sehr gut geeignet: Hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Auf ausreichende Tiefe achten. |
MDF-Platte | Günstig, sehr glatte Oberfläche (ideal für Lack), formstabil | Weniger robust, feuchtigkeitsempfindlich, anfällig für Kratzer | Bedingt geeignet; eher für leichte Setups. Stabilität bei Monitorarmen ist kritisch. |
Spanplatte (beschichtet) | Günstig, große Dekorvielfalt, pflegeleicht | Weniger haltbar, kann durchhängen, IKEA-Platten haben oft einen instabilen Papierwabenkern | Nur bedingt; für leichte Setups ohne Klemm-Monitorarme ok. Vorsicht bei IKEA-Platten! |
Wichtiger Hinweis: Günstige Spanplatten, besonders die leichten von IKEA, sind oft nicht für Klemm-Monitorarme geeignet. Nutzererfahrungen zeigen, dass diese Platten unter der Last eindellen oder sogar brechen können.
Form follows Function: Rechteckig, L-Form oder mit individuellem Cutout?
- Rechteckig: Der Klassiker, vielseitig und passt fast immer.
- L-Form: Ideal, um Ecken zu nutzen oder Arbeits- und Spielbereich zu trennen.
- Individuelle Formen: Ein Ausschnitt (Cutout) an der Vorderkante kann cool aussehen, verringert aber die Auflagefläche für die Arme, was ergonomisch nachteilig sein kann.
Der letzte Schliff für die Oberfläche: Lackieren, Ölen oder Folieren?
Die Oberflächenbehandlung schützt das Material und gibt ihm den finalen Look.
- Lackieren: Bietet eine sehr strapazierfähige und glatte Oberfläche.
- Ölen: Betont die natürliche Maserung und Haptik von Holz. Die Fläche bleibt atmungsaktiv, muss aber regelmäßig gepflegt werden.
- Folieren: Eine schnelle Methode für einen neuen Look, mit riesiger Auswahl an Designs (z.B. Carbonoptik).
Wo bekommst du eine passende Tischplatte her?
Maßgefertigte Platten findest du bei Online-Anbietern. Standardplatten und Zuschnitte bieten Baumärkte wie OBI oder Hornbach. Auch IKEA ist eine Quelle, hier aber wie gesagt die Stabilität genau prüfen.
Phase 4: Die Ausstattung – Unverzichtbare Gaming-Features integrieren
Ein echter Gaming-Tisch zeichnet sich durch seine smarten Features aus.
Kabel-Chaos adé: Clevere Lösungen für dein Kabelmanagement
- 【Sicher und aufgeräumt】Kabelsalat kann Bereiche im Haus oder Büro unsicher machen. Dieses…
Ein sauberes Kabelmanagement ist für ein aufgeräumtes Setup unerlässlich.
- Kabelkanäle oder -wannen: Werden unter der Tischplatte montiert und bieten Platz für Kabel und Steckdosenleisten.
- Kabeldurchlässe: Runde Öffnungen in der Tischplatte, um Kabel elegant nach unten zu führen.
- Kabelschläuche oder Klett-Kabelbinder: Helfen, Kabel zu einem Strang zu bündeln.
Alles an seinem Platz: Halterungen für PC, Monitor, Headset & Co.
Spezielle Halterungen schaffen Ordnung und positionieren dein Equipment optimal.
- PC-Halterung: Hält den PC unter der Tischplatte, spart Platz und schützt vor Staub.
- Monitorarme: Eine der besten Investitionen! Sie ermöglichen eine flexible Positionierung des Monitors, was super für die Ergonomie ist, und schaffen enorm viel Platz auf dem Tisch, da der Standfuß entfällt.
- Headset- und Getränkehalter: Praktische Helfer, die für Ordnung sorgen und deine Hardware vor umgestoßenen Drinks schützen.
Licht an! So integrierst du eine effektvolle LED-Beleuchtung
- Verbinden Sie modulare, hintergrundbeleuchtete Smart Lichtleisten miteinander, um unendliche Designs…
LED-Beleuchtung ist ein zentrales Designelement für die richtige Atmosphäre.
- LED-Streifen: Sind selbstklebend, flexibel und einfach zu installieren. Für eine angenehme, indirekte Beleuchtung solltest du sie so anbringen, dass du nicht direkt hineinschaust (z.B. an der hinteren Tischkante zur Wand hin).
- RGB und Steuerung: Viele Systeme bieten Farbwechsel (RGB) und lassen sich per Fernbedienung, App oder PC-Software steuern.
Nützliche Add-ons: USB-Hubs und integrierte Steckdosen
- AUS EINS MACH VIER: Bereichere deinen Computer mit 4 effizienten Ports.
- USB-Hubs: In die Tischplatte eingelassen oder am Rand befestigt, erleichtern sie den Anschluss von Peripheriegeräten.
- Steckdosen: Integrierte Steckdosenleisten reduzieren Kabelsalat und machen Verlängerungskabel überflüssig.
Teil 2: Upgrade für dein Setup – So wird aus deinem alten Schreibtisch ein Gaming-Tempel

Nicht immer muss es ein kompletter Neubau sein. Oft kannst du auch einen einfachen Schreibtisch mit gezielten Upgrades in eine funktionale Gaming-Zentrale verwandeln.
Der Check-up: Hält dein alter Schreibtisch das Upgrade aus?
Bevor du loslegst, prüfe deinen aktuellen Tisch kritisch:
- Stabilität: Ist der Tisch robust genug für dein Equipment? Wackelt er (hier mehr erfahren)?
- Größe: Bietet die Platte genug Fläche für Monitor, Maus und Tastatur?
- Ergonomie: Passt die Tischhöhe für dich?
Ist die Basis schon instabil, lohnt sich der Aufwand oft nicht und ein Neubau ist die bessere Wahl.
Optisches Tuning: Neuer Look für die bewährte Basis
Ein neues Aussehen kann Wunder wirken.
Oberflächen-Makeover: Lack oder Folie?
- Lackieren: Eine neue Lackschicht kann abgenutzten Flächen neues Leben einhauchen. Wichtig ist eine gute Vorbereitung (reinigen, anschleifen).
- Folieren: Mit Möbelfolien lässt sich ein Tisch schnell und einfach umgestalten. Die Auswahl an Designs ist riesig (z.B. Carbon-Optik).
Farbkonzepte für den ultimativen Gaming-Look
Die Farbgestaltung ist entscheidend für die Atmosphäre. Beliebt sind dunkle Setups mit farbigen LED-Akzenten oder helle, cleane Setups in Weiß. Stimme die Farben auf deine Peripherie und den Raum ab, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
Funktionale Erweiterungen: Praktische Gaming-Features einfach nachrüsten
Neben der Optik sind es vor allem funktionale Erweiterungen, die den Unterschied machen.
Kabelmanagement für Einsteiger: Kabelkanäle, Boxen und Klettbänder

Auch bei einem bestehenden Tisch kannst du das Kabelmanagement verbessern.
- Kabelkanäle zum Kleben oder Schrauben
- Kabelboxen verstecken Steckdosenleisten und Netzteile
- Wiederverwendbare Klettbänder zum Bündeln von Kabeln
Ergonomie-Boost: Warum ein Monitorarm Gold wert ist
Ein Monitorarm ist eine der besten funktionalen Erweiterungen. Er verbessert die Ergonomie durch flexible Einstellung der Monitorhöhe und -neigung und schafft wertvollen Platz auf der Tischplatte. Aber Achtung: Prüfe unbedingt, ob deine Tischplatte stabil genug für die Klemmvorrichtung ist!
Atmosphäre schaffen: LED-Streifen einfach installieren
LED-Beleuchtung ist ein Muss für den Gaming-Look und lässt sich leicht nachrüsten. Selbstklebende LED-Streifen sind einfach anzubringen. Achte auf eine indirekte Platzierung, um Blendung zu vermeiden.
Praktische Helfer anbringen: Ansteckbare Halterungen und USB-Hubs
Kleines Zubehör mit großer Wirkung:
- Headset-Halter zum Anschrauben oder Anklemmen
- Getränkehalter, um deine Hardware zu schützen
- Externe USB-Hubs für leicht erreichbare Anschlüsse
Die Macht des Mauspads: Der Vorteil von XXL-Unterlagen
Ein oft unterschätztes Element: Ein XXL-Mauspad, das einen großen Teil des Tisches bedeckt, bietet uneingeschränkte Bewegungsfreiheit für die Maus, schützt die Tischoberfläche und rundet die Optik deines Setups ab.
Allgemeine Ratschläge und Ressourcen für dein DIY-Projekt
Sicherheit zuerst: Wichtige Hinweise für gefahrloses Heimwerken
Beim Heimwerken sollte Sicherheit immer an erster Stelle stehen.
- Schutzausrüstung: Trage immer eine Schutzbrille, Arbeitshandschuhe und ggf. einen Atemschutz beim Schleifen oder Lackieren.
- Werkzeugsicherheit: Mache dich mit der sicheren Bedienung deiner Werkzeuge vertraut.
- Elektrik: Wenn du unsicher bist, ziehe bei elektrischen Installationen einen Fachmann hinzu.
- Standsicherheit: Achte darauf, dass der fertige Tisch stabil steht und nicht kippen kann.
Kosten-Nutzen-Check: Selber bauen, umbauen oder doch kaufen?
Die Entscheidung ist sehr individuell. Hier eine kleine Hilfe:
Aspekt | DIY Neubau | DIY Umbau | Kauf Fertigtisch |
---|---|---|---|
Kosten | Potenziell günstiger als High-End-Tische (ab ca. 250 €) | Günstigste Variante, da Basis vorhanden | Große Preisspanne (ab ca. 70 € bis 700 €+) |
Zeitaufwand | Hoch bis sehr hoch (Tage bis Wochen) | Gering bis mittel (Stunden bis Tage) | Sehr gering (nur Aufbau) |
Individualität | Maximal | Mittel | Gering |
Fähigkeiten | Mittel bis hoch | Gering bis mittel | Gering |
Wie lange dauert so ein Projekt? Eine realistische Zeiteinschätzung
Der Zeitaufwand wird oft unterschätzt.
- Einfache Umbauten: Das Folieren oder Anbringen von LEDs kann an einem Nachmittag erledigt sein.
- Kompletter Neubau: Ein Tisch von Grund auf selbst zu bauen, kann mehrere Tage bis hin zu Wochen dauern.
Hilfe und Austausch: Wo du Inspiration und Rat findest
Das Internet ist eine wahre Fundgrube für Ideen. Schau auf Plattformen wie YouTube, Pinterest oder Reddit (z.B. r/battlestations) vorbei, um dich inspirieren zu lassen.
Fazit: Dein Unikat – Warum sich der Aufwand für einen DIY-Gaming-Tisch lohnt
Du siehst, der Weg zu einem individuellen Gaming-Tisch ist absolut machbar. Ob du einen kompletten Neubau wagst oder deinen alten Schreibtisch mit cleveren Upgrades auf ein neues Level hebst – das Ergebnis ist ein Setup, das zu 100 % dir entspricht.
Die Investition in eine gute Planung, die richtigen Materialien und vor allem in eine ergonomische Gestaltung zahlt sich immer aus. Es geht nicht nur um eine coolere Optik, sondern um deine Gesundheit und deinen Komfort bei unzähligen zukünftigen Gaming-Sessions.
Ich hoffe, dieser Guide hilft dir dabei, dein Projekt zu starten. Die Mühe lohnt sich, denn am Ende steht nicht nur ein Möbelstück, sondern deine ganz persönliche Kommandozentrale, auf die du zu Recht stolz sein kannst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum DIY-Gaming-Tisch
Für eine hohe Stabilität, besonders wenn du Monitorarme verwenden willst, sind Multiplexplatten oder massive Küchenarbeitsplatten oft die beste Wahl. Sie bieten einen hervorragenden Kompromiss aus Robustheit, Bearbeitbarkeit und Preis. Massivholz ist sehr edel, aber auch teurer und anspruchsvoller in der Verarbeitung.
Quellenangaben:
- DGUV Information 215-410: Bildschirm- und Büroarbeitsplätze:
https://www.bgbau-medien.de/handlungshilfen_gb/daten/dguv/215_410/7_3_1.htm - BGHM: Sitz- und Steharbeitsplätze:
https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/fachthemen/ergonomie-und-arbeitsgestaltung/sitz-und-steharbeitsplaetze - Anleitung zur Berechnung der optimalen Schreibtischhöhe:
https://schultz.de/ratgeber/optimale-schreibtischhoehe/ - OBI Ratgeber: Holzarten im Vergleich:
https://www.obi.de/magazin/bauen/baustoffe/holzarten-im-vergleich - Woodworker.de Forum: Befestigung von Massivholzplatten:
https://www.woodworker.de/forum/threads/massivholzesstisch-platte-und-gestell-kraftschl%C3%BCssig-verbinden-aber-wie.98878/ - Xanadu Frames: Vergleich Multiplex vs. MDF:
https://xanaduframes.de/vergleich-holzrahmen-mit-mdf-rahmen/ - GamingGuru: Gaming-Tisch selber bauen:
https://www.gamingguru.de/blog/gaming-tisch-selber-bauen/ - Ergolutions – Höhenverstellbare Tischgestelle:
https://www.ergolutions.de/tische-tischgestelle/elektrisch-hoehenverstellbare-tischgestelle - Holzplatte-Online.com: Tischplatten nach Maß:
https://www.holzplatte-online.com/tischplatten/