Wackelt und kippelt dein Gaming-Tisch, wenn du zockst? Das kann unglaublich störend sein - aber zum Glück gibt es ein paar einfache Lösungen, um die Wackelei schnell und einfach loszuwerden. In diesem Guide schauen wir uns an, was die Ursachen für einen wackeligen Gaming-Tisch sind und wie man sie beseitigt.
Wackelt und kippelt dein Gaming-Tisch, wenn du zockst? Das kann unglaublich störend sein - aber zum Glück gibt es ein paar einfache Lösungen, um die Wackelei schnell und einfach loszuwerden. In diesem Guide schauen wir uns an, was die Ursachen für einen wackeligen Gaming-Tisch sind und wie man sie beseitigt.
Die Gründe: Warum wackelt dein Gaming-Tisch?
Wenn dein Gaming-Tisch wackelt, kann das verschiedene Gründe haben. Die häufigsten Ursachen für einen wackelnden Gaming-Tisch haben wir dir folgend aufgelistet. So kann zum Beispiel ein höhenverstellbarer Gaming-Tisch speziell in der stehenden Höhe Probleme verursachen, da hier der Schwerpunkt sehr weit oben liegt.
Zusätzlich können ein unebener Untergrund, eine schlechte Verarbeitungsqualität des Tisches sowie falsch eingestellte Tischbeine oder eine falsche Gewichtsverteilung auf der Tischplatte weitere Fehlerquellen darstellen.
- Gaming-Tisch Höheneinstellung (gerade in stehender Einstellung)
- Unebener Untergrund
- Tischbeine haben verschiedene Längen
- Zu viele Dinge auf dem Schreibtisch (mit falscher Gewichtsverteilung)
- Loser Rahmen oder Verbindungsteile
Wackliger Gaming-Tisch durch Höhenverstellung
Natürlich ist die Höhenverstellung an einem Gaming-Tisch nicht direkt schuld daran, dass dieser instabil steht. Wenn du aber einmal die Höhe anpassen und im Stehen zocken willst, solltest du auch hier ein paar Dinge beachten.
Denn je höher du deinen Gaming-Tisch stellt, umso weiter oben befindet sich auch der Schwerpunkt. Ein höher liegender Schwerpunkt bedeutet immer, dass es leichter zum Wackeln des Schreibtisches kommen kann. Und je mehr Equipment auf deiner Tischplatte steht, um so wackliger kann es werden.
Es verstärkt also Fehlerquellen. Nur sind dir diese bei niedriger Höhe, also beim Zocken im Sitzen, vielleicht noch nicht so aufgefallen. Denn die Tischplatte mit all deinem Equipment befindet sich hier ja weiter unten und lässt den Tisch so weniger wackeln, da der Schwerpunkt weiter unten liegt.
In diesem Fall solltest du also folgende Punkte genau beachten und berücksichtigen, um einem wackelnden Gaming-Tisch schnell und effektiv entgegenwirken zu können.
Die richtige Gewichtsverteilung auf deiner Tischplatte
- 【Höhenverstellbarer Computer Tower Stand】Einzigartige manuelle Höhenverstellung von 57cm bis...
- 【Multifunktionales Design】Effizientes 2-stufiges Design. Die untere Schicht speichert den...
Ein häufiger Grund, der zum Wackeln des Gaming-Tisches führen kann, ist eine falsche Gewichtsverlagerung auf der Tischplatte. Dein Gaming-PC, deine Monitore und unterschiedlichstes Equipment können schnell sehr schwer werden und ein beachtliches Gewicht entwickeln.
Vor allem der PC kann je nach Ausstattung ziemlich schwer werden. So gibt es verschiedene PC-Halterungen oder auch weiteres Gaming-Tisch Zubehör, die es dir ermöglichen, deinen PC unterhalb der Tischplatte zu montieren oder komplett separat in einem eigenen Rack abzustellen.
Gerade günstige Gaming-Tische mit einer schlechteren Verarbeitungsqualität können hier schnell an ihre Grenzen gebracht werden. Weiches Material und schlechte Verbindungen lassen die Tischplatte gerne einmal durchbiegen und das Tischgestell verziehen.
Achte daher bitte darauf, dass du deine Geräte möglichst breit und gleichmäßig auf der Oberfläche platzierst, um eine optimale Verteilung des Gewichtes zu erzielen. Wenn du noch vor dem Kauf eines Gaming-Schreibtisches stehst, solltest du am besten gleich ein hochwertiges Modell wählen.
Überprüfe alle Schrauben und Verbindungsstücke und ziehe sie fest
- beständig gegen Belastungen und Vibrationen
- extrem schnelle Aushärtung
Wenn das Wackeln und Schwanken durch eine lockere Verbindung oder Schraube verursacht wird, besteht die naheliegendste Lösung darin, alle Schrauben und Verbindungen zu überprüfen und festzuziehen, die für die Verbindung der einzelnen Komponenten des Gaming-Tisches verantwortlich sind.
Dazu gehört auch, dass die Schrauben fest genug angezogen werden, um Verbindungen sicher zusammenzuhalten, ohne dabei die Stabilität der anderen Bestandteile zu beeinträchtigen. Wenn du bei diesem Schritt Hilfe brauchst oder eine dritte Hand benötigst, kannst du natürlich auch eine weitere Person zur Rate ziehen.
Sollten sich die Schrauben erneut mit der Zeit lockern und lösen, kannst du auch auf eine sogenannte Schraubensicherung zurückgreifen. Hierbei handelt es sich um eine Flüssigkeit, die auf das Gewinde der Schraube aufgetragen wird. Diese fixiert nach der Trocknungszeit die Schraube, ohne diese wirklich zu verkleben.
Somit ist das Lösen der Schraube jederzeit möglich. Hierzu muss lediglich einmalig ein wenig mehr Kraft aufgebracht werden. Es folgt dann ein lauter „Knack“ und die getrocknete Flüssigkeit hat sich gelöst.
Bringe die Tischbeine auf ein Level

Es kann vorkommen, dass die Tischbeine deines Gaming-Tisches eine minimal unterschiedliche Höhe haben. Das kann zu einem ungewünschten Wackeln und Kippelen führen.
Du kannst die Höhe deines Schreibtisches daher auch neu justieren. Die meisten Gaming-Tische verfügen nämlich über sogenannte Nivellierpads, die es dir ermöglichen, den Abstand der einzelnen Tischbeine bis zum Boden geringfügig anzupassen. So kann ein in der Luft stehendes Tischbein ausgeglichen werden, das zuvor für das Wackeln verantwortlich war.
Sollte dein Gaming-Tisch nicht derartige Optionen besitzen, kannst du auch zu sogenannten Möbelgleitern zurückgreifen. Das sind kleine Filzpads, die auf einer Seite über eine Klebefläche verfügen. Bringe sie einfach unter einem oder zwei der Tischbeine an, damit der Schreibtisch gleichmäßig ausgeglichen wird.
Achte auf einen ebenen Untergrund

Bevor du die Tischbeine oder das komplette Gestell deines Gaming-Tisches verstellst, musst du sicherstellen, dass der Untergrund eben ist, auf dem du den Tisch aufgestellt hast.
Eine nicht ausgeglichene Fläche kann zu Instabilitäten führen. So kann das Gewicht auf der Tischplatte nicht optimal auf alle Tischbeine gleichmäßig verteilt werden. Das Ergebnis ist ein verzogenes Tischgestell, das wiederum zum unerwünschten Wackeln führen kann. Überprüfe daher, ob der Untergrund eben und gerade ist ist. Hier kannst du zum Beispiel eine Wasserwaage zur Hilfe nehmen.
- GROSSE VIELFALT PACKUNG - Insgesamt 104 filzgleiter selbstklebend, kommt in verschiedenen Formen und...
- KEIN KRATZEN/RUTSCHEN MEHR - Die Dicke von 2,5 mm sorgt für eine gute Belastbarkeit, diese...
Denn ein wackeliger Schreibtisch wird nicht immer durch lockere Schrauben oder Bolzen verursacht, oft ist ein unebener Untergrund das entscheidende Problem. Überprüfe deinen Unterboden und vergewissere dich, dass er eben ist. Wenn nicht, kannst du mit Ausgleichspads die Tischbeine anpassen und so den Unebenheiten entgegenwirken.
Zusätzlich können auch losen Bretter, Teppichböden oder andere Hindernisse schuld an diesen Unebenheiten sein. Diese sollten in diesem Fall entfernt oder behoben werden.
Wenn nötig, kannst auf eine zusätzliche Wandhalterung zurückgreifen
Wenn der Schreibtisch nach allen oben genannten Schritten immer noch wackelt, sind möglicherweise zusätzliche Wandhalterungen nötig, um den Tisch zu sichern.
Hier kann das Problem auch einfach eine schlechte Qualität im Material oder in der Verarbeitung sein. Abweichungen in der Fertigung führen natürlich auch zum unerwünschten Wackeln.
Du bekommst diese Halterungen in deinem örtlichen Baumarkt. Achte darauf, dass du für jede Halterung zwei Schrauben und geeignete Dübel verwendest, damit sie richtig hält, und überprüfe immer, ob alles fest sitzt, bevor du den Schreibtisch benutzt.
Ein Fazit zum Schluss
Warst auch du von einem wackelnden Gaming-Tisch betroffen? Wenn das der Fall war, hoffe ich, dass ich dir mit diesem Beitrag ein wenig helfen konnte, das Problem zu lösen.
Wir haben feststellen können, welche Problem häufig zu einem instabilen Stand des Schreibtisches führen können. Zusätzlich haben wir uns die entsprechenden Lösungswege genauer angesehen.
Stehst du erst kurz davor, dir einen Zockertisch zu kaufen? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dir gleich ein hochwertiges Modell zu kaufen. So kannst du schon viele Ursachen, die das Wackeln begünstigen, aus dem Weg schaffen.
Denn schlechte Verarbeitungsqualitäten und minderwertige Materialien führen nicht nur zu einem unsicheren Stand. Auch die Optik, die Bedienung und die Haptik leiden darunter.